Norddeutsche Seenplatte
Norddeutsche Seenplatte
Seenplatten in Norddeutschland
Als »Norddeutsche Seenplatte« im Norddeutschen Tiefland kann die ausgedehnte eiszeitlichen Moränenlandschaft (siehe: Entsteh. Meck. Seenplatte) (↑Bilder) in Norddeutschland, zwischen dem Land Brandenburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und der polnischen Ostseeküste bezeichnet werden, weil diese durch eine besonders große Anzahl unterschiedlichster Gewässer, wie Kleinseen und Großseen, Niedermoore, Torfstiche, Sölle, Tongruben, Kanäle und Flüsse, in ↑Mitteleuropa gekennzeichnet ist. (siehe auch ↑Eiszeitstraße)
Erst die regionalen Destinationen haben die eigentliche Ausdehnung der Norddeutschen Seenplatte im östlichen Norden Deutschlands gehörig verklärt. Deshalb lesen Sie im Beitrag „Norddeutsche Seenplatte“ eine gegliederte Zusammenfassung aller Reiseziele für Wasserwanderungen, Angelurlaub und Bootstouren der Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern sowie dem Land Brandenburg.
Die Norddeutsche Seenplatte erstreckt sich im Westen von der Seenplatte Holsteinische Schweiz (auch „Plöner Seenplatte“ genannt) in Schleswig-Holstein, im Nordenwesten von der Landeshautstadt Schwerin von Mecklenburg-Vorpommern bis an das Stettiner Haff am Rand von Polen. Im Süden verläuft die Norddeutsche Seenplatte nördlich von Magdeburg, Brandenburg und Potsdam weiter nach Norden. Die Norddeutsche Seenplatte ist eingebettet von der Elbe, welche von Süden kommend an die Nordsee verläuft, von der Oder, welche ebenfalls von Süden kommend in das Stettiner Haff an der Ostsee verläuft und von der Peene, welche vom Malchiner See in der Mecklenburgischen Schweiz ebenfalls in das Stettiner Haff verläuft. Im äußersten Norden der Norddeutschen Seenplatte verläuft der Fluss Warnow, welcher von Grebbin bei Parchim über Sternberg, Bützow und Schwan bis nach Rostock in die Ostsee an der Mecklenburgischen Ostseeküste fließt.
Das Zentrum der Norddeutschen Seenplatte ist die Mecklenburgische Seenplatte in deren Mittelpunkt sich der Großsee Müritz mit dem Müritz-Nationalpark sowie das eiszeitliche Endmoränengebiet der Mecklenburgischen Schweiz befindet und deren Hügelkette eine Höhe von etwa 126 Meter ü.N. erreicht.
Destinationen in der Norddeutschen Seenplatte
Bootstouren und Wasserwandern in Mecklenburg-Vorpommern und Land BrandenburgMit dem wachsenden Tourismus in den 90iger Jahren wurde die Seenplatte in Norddeutschland in verschiedene Destinationen gegliedert, was dazu führte, dass es heute eine breite Anzahl unüberschaubarer Urlaubsgebiete in der Norddeutschen Seenplatte gibt:
Im Süden verläuft die Norddeutsche Seenplatte am nördlichen Rand im Land Brandenburg. Dort, am Oderbruch und der Oberhavel liegt der Nördliche Landrücken mit der Schorfheide in der sich das 129.161 ha große Großschutzgebiet " Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin " befindet, die Granseer Platte (sprich: "Gransee-er Platte") und das Ruppiner Land, vom Tourismusverband Ruppiner Land e. V. als »Ruppiner SeenLand und Obere Havel« bezeichnet. Östlich vom Ruppiner Land befindet sich die Uckermark mit dem Naturpark Uckermärkische Seen. Der südliche Bereich der Norddeutschen Seenplatte, also alle Gewässer die sich von der Havel bis zur Oberen Havel erstrecken, wird häufig auch als „Brandenburger Seenplatte“, „Berliner Seenplatte“ oder auch als „Berliner Seen“ bezeichnet, was sich vermutlich auf das Einzugsgebiet bezieht.
Nördlich vom Ruppiner Land, welches sich von Brandenburg in das nördlich gelegene Mecklenburg-Vorpommern erstreckt, beginnt die eigentliche „Mecklenburgische Seenplatte“ deren südlicher Teil, zwischen Mirow, Weserberg, Neustrelitz, Fürstenberg, Lychen Rheinsberg, Templin sowie Zehdenick als »Mecklenburgische Kleinseenplatte« bezeichnet wird. Die Gewässer der »Mecklenburgische Kleinseenplatte« zwischen Rheinsberg, Zechlin und Lychen an der Oberen Havel werden auch als Wentower Gewässer, Lychener Gewässer, Templiner Gewässer sowie als Rheinsberger Gewässer und Zechliner Gewässer bezeichnet. Die »Mecklenburgische Kleinseenplatte« in der Mecklenburgischen Seenplatte der Norddeutschen Seenplatte ist das zentrale deutsche Urlaubsgebiet und Urlaubsziel für Wasserwanderer mit dem Kanu, dem Kajak oder einem Hausboot. Die gut verzweigten Seen in einer attraktiven Landschaftlichen Umgebung sind zum großen Teil beschiffbar und durch viele natürliche sowie künstliche Wasserstraßen (Kanäle) verbunden.
Die Schreibweise der Seenplatte(n) in Mecklenburg-Vorpommern ist häufig sehr verschieden. Die Tourismusverbände sprechen von der „Mecklenburgischen Seenplatte“ und in den offiziellen Sportschifffahrtskarten wird von der „Mecklenburger Seenplatte“ berichtet. Grammatikalisch ist wohl „Mecklenburgische Seenplatte“ richtig. Historisch betrachtet ist Mecklenburger Seenplatte, bezogen auf das Mecklenburg vor 1945, richtig.
Nördlich von Rechlin, mit dem Zugang in die Kleine Müritz beginnt der zentrale Teil der Mecklenburgischen Seenplatte, an deren westlich gelegenem Ende, nördlich von Buchholz am Müritzsee, der Fluss Elde am Schwalbenberg (81,3 Meter), in dem Müritzarm mündet. Der Großsee Müritz, übrigens 62,1 Meter über dem Meeresspiegel gelegen, vermag durch seine Größe eigenes Wetter zu machen, gehört zur Müritz-Elde-Wasserstraße, ist mit 117km² der zweigrößte deutsche Binnensee, ist ungefähr 14 Kilometer breit und hat in der größten Ausdehnung eine Länge von 28 Kilometer. Am Nordende der Müritz, in der Innenmüritz befindet sich der Luftkurort Waren mit einem ansehnlichen Hafen sowie einer Marina. An den Luftkurort Waren schließt sich der Müritz-Nationalpark nahtlos an, so dass man mit einem Fahrrad bequem den Müritz-Nationalpark besuchen kann. Zu den Großseen in Mecklenburg gehören, von Westen kommend, der Plauer See, mit dem Luftkurort Plau am See, der Fleesensee mit der Kleinstadt Malchow und der Kölpinsee, welcher weiter in die Müritz, mit den Kleinstädten Waren (Müritz) und Röbel führt.
Nur 25 Kilometer nördlich von Waren (Müritz) verläuft die Mecklenburgische Schweiz, das geografische Zentrum der Mecklenburgischen Seenplatte, deren Hügelkette mit dem Hardtberg in eine Höhe von 124,5m erreicht. Der Hügelzug der Mecklenburgischen Schweiz hat eine ungefähre Länge und Ausdehnung von etwa 40 Kilometern und ist mit Mischwäldern bewachsen. Am Fuße der Mecklenburgischen Schweiz, an der Kleinstadt Malchin liegen die beiden Großseen Malchiner See und Kummerower See, welche durch bedingt beschiffbare Kanäle verbunden sind. Vom Nordende am Kummerower See verläuft die Wasserstraße Peene bis nach Anklam, wo diese in den Peenestrom und das Stettiner Haff mündet. Zwischen dem Großsee Müritz und dem Malchiner See besteht keine schiffbare Verbindung, weil der Höhenunterschied von mehr als 40 Meter auf einer Strecke von 20 Kilometern nur mit mindestens sieben Schleusen zu bewältigen wäre.
Im äußersten Westen von Mecklenburg-Vorpommern in der Norddeutschen Seenplatte liegt der Schweriner See mit der Landeshauptstadt Schwerin, welchen man von der Elbe über die Elde-Müritz-Wasserstraße erreichen kann und an den das nördlichste und jüngste Seengebiet der Norddeutschen Seenplatte, das »Sternberger Seenland« mit dem Naturpark Sternberger Seenland grenzt. Das Sternberger Seenland, auch kein Bestandteil der Mecklenburgischen Seenplatte und ist von Süden her auch nicht beschiffbar. Das Sternberger Seenland erstreckt sich von Neukloster bei Wismar über Schwaan, Bützow, Sternberg bis zur Barlachstadt Güstrow und gehört zum Warnow Durchbruchstal, welche auf einer Länge von 148 km von Parchim bis nach Rostock erstreckt, wo die Warnow die etwa 12 Kilometer lange Unterwarnow mündet. Da die Stadt Rostock aus der Warnow unterhalb des Wehres vor der Unterwarnow ihr Trinkwasser bezieht, ist das Befahren der Warnow nur mit batteriebetrieben Motoren, Ruder-, und Paddelbooten erlaubt. Zum Sternberger Seenland rund um den Fluss Warnow in der Norddeutschen Seenplatte gehören etwa 350 Seen mit einer Fläche größer als 1,0 ha.
Norddeutsche Seenplatte Orte in Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin, Neustadt-Glewe, Grabow, Parchim, Sternberg, Bützow, Schwan, Plau, Malchow, Waren (Müritz), Röbel, Mirow, Neustrelitz, Weserberg, Fürstenberg, Lychen, Rheinsberg, und Templin sowie Malchin, Demmin, Loitz, Neubrandenburg und Anklam im Norden.
Norddeutsche Seenplatte Orte im Land Brandenburg
Dömitz, Wittenberge, Havelberg, Rathenow, Genthin, Brandenburg, Neuruppin, Fehrbellin, Oranienburg, Zehdenick, Liebenwalde, Joachimstal, Eberswalde-Finow, Oderberg, Schwedt, ganz im Osten, Potsdam, Rüdersdorf, Fürstenwalde, Beeskow, Märkisch Buchholz, Lübben und Lübbenau.
Kanäle, Wasserstraßen und Gewässer der Norddeutschen Seenplatte
Bereits seit dem Mittelalter suchten die Menschen, insbesondere die Kaufleute nach schiffbaren Verbindungen an die Ostsee. Erst die Erfindung der hölzernen Kammerschleuse im 16. Jahrhundert ermöglichte den Bau von Kanälen und Wasserstraßen an die Ostsee. Heute, im Zeitalter der modernen Technik, sind die vielen Wasserstraßen und Wasserwege der Norddeutschen Seenplatte ein Eldorado für Wasserwanderer mit Kanu, Tretboot, Floß oder Kajak und Sportbootführer von Hausbooten und Motorbooten. Naturschutzgebiete, Feuchtwiesen, Sümpfe und Moore mit außergewöhnlich vielen seltenen und geschützten Pflanzen, Auen und Wälder säumen die Wasserstraßen und die etwa 1.000 größeren und kleineren Gewässer der Norddeutschen Seenplatte von Berlin bis an die Ostsee.
Wasserstraßen und Wasserwege der Norddeutschen Seenplatte | |
|
|
Schleusen der Norddeutschen Seenplatte in Brandenburg und MV
Wer von der Elbe zu den Oberen Seen (Großseen Mecklenburg) der Mecklenburgischen Seenplatte gelangen möchte, muss einen Höhenunterschied von etwa 46 Metern bewältigen. Auf den zahlreichen künstlichen Wasserwegen und Kanälen gelangt man von der Elbe über die Müritz-Elde-Wasserstraße mit 17 Schleusen und von der Havel-Oder-Wasserstraße über 13 Schleusen zu den Oberen Seen (Großseen) in der Mecklenburgischen Seenplatte. Man erreicht die Müritzer Seen auf dem Wasserweg demnach sowohl über die Müritz-Elde-Wasserstraße als auch über die Müritz-Havel-Wasserstraße.
Schleusen der Müritz-Elde-Wasserstraße von der Elbe bis zur Müritz
Schleusen der Elde:
→ Schleuse Diemitz – Hub 1,5 m,
→ nach 4,0 km – Schleuse Neu-Kalliss – Hub 2,1 m,
→ nach 0,9 km – Schleuse Findenwirunshier – Hub 2,1 m,
→ nach 3,7 km – Schleuse Malliß – Hub 2,0 m,
→ nach 8,5 km – Schleuse Eldena – Hub 1,7 m,
→ nach 4,7 km – Schleuse Güritz – Hub 3,3 m,
→ nach 8,1 km – Schleuse Grabow – Hub 1,9 m,
→ nach 4,0 km – Schleuse Hechtsforth – Hub 3,2 m,
→ nach 11,4 km – Schleuse Neustadt Glewe – Hub 3,2 m ,
→ nach 4,4 km – Schleuse Lewitz – Hub 3,7 m,
→ nach 10,1 km – Schleuse Garwitz – Hub 3,9 m,
→ nach 11,4 km – Schleuse Parchim – Hub 3,1 m,
→ nach 11,2 km – Schleuse Neuburg – Hub 3,1 m,
→ nach 15,6 km – Schleuse Lübs – Hub 2,9 m,
→ nach 4,9 km – Schleuse Bobzin – Hub 6,9 m,
→ nach 10,2 km – Schleuse Barkow – Hub 3,2 m,
→ nach 6,0 km – Schleuse Plau – Hub 1,4 m
Schleusen der Müritz-Havel-Wasserstraße der Oberen Havel bis in die Müritz
Schleusen in der Havel:
→ Schleuse Liebenwalde – Hub 2,0 m,
→ nach 6,1 km – Schleuse Bischofswerder – Hub 3,3 m,
→ nach 11,4 km – Schleuse Zehdenick – Hub 3,0 m,
→ nach 16,7 km – Schleuse Schorfheide – Hub 0,6 m,
→ nach 3,5 km – Schleuse Zaaren – Hub 1,1 m,
→ nach 6,1 km – Schleuse Regow – Hub 1,0 m,
→ nach 5,6 km – Schleuse Bredereiche – Hub 2,6 m,
→ nach 12,6 km – Schleuse Fürstenberg – Hub 1,7 m,
→ nach 3,6 km – Schleuse Steinhavel – Hub 1,6 m,
→ nach 10,9 km – Schleuse Strasen – Hub 1,6 m,
→ nach 6,8 km – Schleuse Canow – Hub 1,3 m,
→ nach 3,7 km – Schleuse Diemitz – Hub 1,4 m,
→ nach 9,0 km – Schleuse Mirow – Hub 3,1 m
Zentrum der Norddeutschen Seenplatte
Das Zentrum der Norddeutschen Seenplatte ist die Mecklenburgische Seenplatte mit den Oberen Seen rund um den Großsee Müritz in Mecklenburg-Vorpommern. Von dem Großsee Müritz fliesen alle Gewässer stromabwärts entweder nach Süden in die Havel bzw. die Elbe oder nach Norden in die Ostsee. Die nördlich gelegenen Großseen, wie der Kummerower See, der Malchiner See, der Teterower See, der Tollensesee bei Neubrandenburg oder der Schweriner See haben keine schiffbare Verbindung zu den Oberen Seen der Mecklenburgischen Seenplatte. Die meisten Gewässer der namentlichen Mecklenburgischen Seenplatte fließen jedoch nach Süden, weil der Weg nach Norden durch die Endmoräne der Mecklenburgische Schweiz versperrt ist. Rund um die Oberen Gewässer der Mecklenburgischen Seenplatte trifft man auf eine Großseenlandschaft, deren große Anzahl Seen und Kanäle, zwischen Mirow und Fürstenberg, von einer großzügigen Wald- und Wiesenlandschaft umgeben sind. Südlich von Fürstenberg bis nach Zehdenick verändert sich der Eindruck des Betrachters hin zu einer flachen landwirtschaftlich genutzten Weidelandschaft, welche durch die Schorfheide letztmalig unterbrochen wird. Die wenig attraktive Havel-Oder-Wasserstraße führt das Wasser aus der Mecklenburgischen Seenplatte weiter in die Oder.
Hilfreicher Weblink:
↑Dissertation Dr. Till Backhaus; Seite 9 bis 16