Torfmoor Torfstiche in der Mecklenburgischen Schweiz
Niedermoor Torfstich Torfmoor
Torfstiche und Torfgräben bei Malchin
Als Torfstiche (↑Torfstich) und/oder Torfgraben (Torfgräben) werden die Torf- Abbaugebiete in Torfmoorgebieten bezeichnet. Torfmoore können in Niedermooren und in Hochmooren vorhanden sein. Zwei Kilometer nördlich vom Malchiner Stadtzentrum entfernt kann man mit Wasser aufgefüllte Torfstiche des 19. Jahrhunderts betrachten. Die ehemaligen Malchiner Torfstiche sind heute, durch ihre Verbindung zur Peene mit Wasser gefüllt. Nach der Schließung der Torfstiche sind diese zum Teil wieder versumpft und es bildeten sich beeindruckende Biotope für die Pflanzen, Tier- und Vogelwelt. Heute werden die ehemaligen Torfstiche in der Mecklenburgischen Schweiz nur noch als Torfgräben bezeichnet, weil diese dem Eindruck nach, eher mit Wasser gefüllte Gräben, Kleinseen oder Kanäle sind. Zumeist befinden sich in der Nähe der Torfgräben Polder und Binnendeiche.
Die Malchiner Torfgräben lassen sich von Land her über Deiche zu erreichen. Wer mit dem Kanu das einstige Torfabbaugebiet befahren will, muss die kleine Einfahrt am Peenekanal, gegenüber dem Malchiner Industriehafen, erst einmal finden. Nach dem Passieren fühlt man sich sofort wie in eine andere Welt versetzt. Der Lärm der Stadt und des Industriegebietes scheint nicht hierher zu dringen. Auf einer Wasserfläche von ca. 46 Hektar findet man Natur und Erholung pur. Dieses Gebiet nannte man früher „Fegebeutel“. Der Fegebeutel war eine Wiese zwischen dem Pisedeer Damm und dem „Hohen Bruch“ am Peenekanal. Die damaligen Bürgermeister von Malchin hatten der Sage nach die Verpflichtung, den Markt auf ihre Kosten fegen zu lassen. Als Ausgleich dafür erhielten sie den Ertrag oder die Benutzung des Fegebeutels. Wahrscheinlich während des Siebenjährigen Krieges (1756-63) musste Malchin aufgrund der ungeheuren Kontributionen die Wiese verkaufen. 1849 kaufte Malchin den Fegebeutel für 1000 Taler von der Großherzoglichen Kammer wieder zurück. Nach Ablauf der Pachtzeit der Gülitzer Pächterin, Frau Lange, ist die Wiese seit 1861 wieder Eigentum der Stadt Malchin.
(Umkreis ca. 5 Km)
Somit sind die Malchiner Torfstiche zwischen dem Pisedeer Damm und dem Peenekanal erst nach 1861 entstanden. Noch heute führen die Gewässer die Namen „Großer Fegebeutel“, „Kleiner Fegebeutel“ und „Pferdekoppel“. Diese Torfstiche nördlich Malchins stellen einen einzigartigen Biotop dar. Fischreiher stehen am Ufer oder auf den Fischreusen. Sie verharren dort bewegungslos und schnappen pfeilschnell nach vorbeischwimmenden Fischen oder Fröschen. Wildgänse und Wildenten bevölkern in Scharen die Torfgräben und ziehen mit den Jungen auf dem Wasser ihre Bahnen. An markanten Plätzen wie zum Beispiel allein stehenden Bäumen, trocknen Kormorane nach ihren Tauchzügen ihr Gefieder. Die Jungtiere unter ihnen erkennt man an der weißen Unterseite. Eisvögel jagen übers Wasser und suchen nach Nahrung. Meist sieht man nur einen blauen Streifen über das Wasser flitzen. Auch auf seiner Speisekarte stehen Fische, Frösche und Wasserinsekten. Seine Beute erspäht er im Ansitz oder im Rüttelflug. So lebhaft wie über dem Wasser geht es auch im Wasser zu. Der Biber, das größte Nagetier Europas, kann man im letzten Licht der Sonne erleben. Die Nagespuren an vielen Bäumen verraten seine Anwesenheit. Ebenso den Fischotter, der in den Torfstichen ideale Bedingungen vorfindet. Sie alle sind auf der Jagd nach den Wasserbewohnern. In den Torfstichen leben viele der über 30 Fischarten der Peene, wie zum Beispiel Plötze, Rotfeder, Karpfen, Hecht, Brassen, Ukelei oder Güster. Für Angler sind die Torfstiche gesperrt.
Unweit der Torfstiche befindet sich im Wald bei Jettchenshof eine große Kolonie von Fischreihern. Schon von weitem hört man ihr Geschrei. Dutzende Brutpaare haben hier auf engstem Raum in den Baumkronen der Kiefern ihre Nester gebaut. Im Sonnenschein schimmern die Baumwipfel silbern/weiß durch die Vogelexkremente. Obwohl die Peene und die Torfstiche bei Malchin ausreichend Nahrung für die Reiher bieten, kommt es vor, dass sich einige Artgenossen bis in den Malchiner Stadtpark auf Nahrungssuche begeben.
Peene Fluss Wasserstraße Urstromtal
Die Peene (slw. Penie) ↑*Bildmaterial in Mecklenburg-Vorpommern, auch als „Amazonas des Nordens“ bezeichnet, ist der größte und gleichsam fischreichste Fluss in Vorpommern, dessen außergewöhnlic... Beitrag lesen
Urlaub Peenetal: Gastgeber und Unterkünfte am Peenetal in Mecklenburg-Vorpommern
Badeurlaub Ostsee: Seit der Gründung der Ostseebäder zwischen 1870 und 1880 in Kühlungsborn, Heiligendamm und der Insel Usedom kommen jährlich mehrere Millionen Menschen zu einem Badeurlaub an die... Beitrag lesen
Aalbude zwischen Kummerower See und Peene
Die Aalbude an der Peene am nördlichen Ende vom Kummerower See, dem nördlichen Rand der Mecklenburgischen Schweiz in der Norddeutschen Seenplatte ist ein kleiner Wasserwanderrastplatz für Sportboote m... Beitrag lesen
Halbinsel Kösters Eck - Malchiner Hafen
Bereits kurz nach 1990 erkannte die Stadt Malchin, was für ein maritimes Potential in der Halbinsel „Kösters Eck“ steckt. Ab dem Jahr 1993 wurde beharrlich am Umbau von Koesters Eck gearbeitet. Mit Fö... Beitrag lesen
Überflutungswiesen (Überflutungswiese) in Neukalen
Überflutungswiesen bei Neukalen am Kummerower See können nicht als Feuchtwiesen, Nasswiesen oder Sumpfwiesen bezeichnet werden, weil diese Überflutungswiesen keinen eigenen ganzjährigen Wasserstand ha... Beitrag lesen
Eisvogel Lebensraum an der Peene
Eisvögel sind in der Mecklenburgischen Seenplatte recht gut verbreitet und vermehren sich, sofern ein strenger Winter (2006) den Bestand nicht schmälert, recht gut. Man kann den kleinen streng geschüt... Beitrag lesen
Naturschutzgebiet NSG Ostpeene
Das Naturschutzgebiet „Ostpeene“ auch NSG „Ostpeene“ oder „Benz“ genannt, befindet sich in der Mecklenburgischen Schweiz und ist ein ↑Durchbruchstal der Peene südlich vom ↑Malchiner Becken... Beitrag lesen
Peene-Niedermoor zwischen Demmin und Anklam
Das Peene-Niedermoor auch als Peenetal bzw. Peeneflußtal bezeichnet, mit seinen ausgeprägten Moorlandschaften und Schilfgebieten zwischen Demmin, Loitz, Jarmen, Gützkow bis Anklam entstand im Zuge der... Beitrag lesen
Ostpeene
Die Ostpeene, ein Zufluss zur Peene, in Mecklenburg-Vorpommern kommt aus Groß Giewitz und fließt auf einer etwa 7 km langen Strecke in den 70 ha großen Rittermannshagener See der zum Fischereigebiet d... Beitrag lesen