Ostpeene
Ostpeene Peenhäuser

Die Ostpeene, ein Zufluss zur Peene, in Mecklenburg-Vorpommern kommt aus Groß Giewitz und fließt auf einer etwa 7 km langen Strecke in den 70 ha großen Rittermannshagener See der zum Fischereigebiet des ↑Welshof-Schliemann gehört. Die Ostpeene fließt dann mit einer Tiefe von etwa 80cm durch ↑Faulenrost, wo der Welshof-Schliemann eine ausgezeichnete Fischgaststätte betreibt in Richtung Demzin, einem Bauerndorf in der Mecklenburgischen Schweiz. Da der Rittermannshagener See ein sehr beliebtes Angelrevier im Einzugsgebiet der Müritz ist, sollten Angelurlauber unbedingt beim Welshof-Schliemann nach den verschiedenen Angelmöglichkeiten und ↑Angelscheinen anfragen. Direkt hinter Peenhäuser, wenn man sich auf der linken Seite hält, verläuft ein sehr schöner Wanderweg, welcher einige Kilometer durch ein Durchbruchstal entlang an der Ostpeene vorbeiführt. Der Wanderweg an der Ostpeene führt durch das NSG „Ostpeene“.
Auch als „Peenetal in der Benz“ wird das Naturschutzgebiet „Ostpeene“ zwischen Peenhäuser und Demzin, etwa 5km südlich von Malchin von den Einheimischen genannt.



Die Ostpeene fließt nach dem Dorf Faulenrost über das Dorf Demzin in das Naturschutzgebiet Ostpeene bei der Kleinstadt Malchin in den Malchiner Hafen „Kösters Eck“ und weiter durch den Peenekanal in den Kummerower See. Das Peenetal im NSG Ostpeene ist ein Durchbruchtal an deren beiden Seiten sich Hänge bis einer Höhe von 15 Metern Höhe erheben. Links der Ostpeene befinden sich hügelige Feldlandschaften und rechts der Peene befindet sich ein Mischwald der zum großen Teil aus hochgewachsenen Buchen und Eichen besteht. Die Ostpeene im NSG Ostpeene zeichnet sich durch seine unterschiedlichen Arten farbiger Seerosen aus, die im Sommer Flächendeckend erblühen und sehr vielen Libellenarten einen Ruheplatz bieten. Darüber hinaus blühen im NSG Ostpeene im Mai das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiz majalis) und die Trollblume (Trollius europaeus). Wie der Malchiner Ornithologe Harro Haberkost bei einer Wanderung berichtete, wurde im NSG „Ostpeene“, neben dem Eisvogel (Alcedo atthis) auch die ↑Gebirgsstelze (Motacilla cinerea), ein für Mecklenburg sehr untypischer Vogel, bereits des häufigeren gesichtet. Das Naturschutzgebiet Ostpeene ist gut gepflegt und ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Fotografen und Hundebesitzer. Das Malchiner Peenetal im Naturschutzgebiet „Ostpeene“ gehört zur Mecklenburgischen Schweiz und hat eine Länge von ca. 8km. Die Ostpeene ist nicht beschiffbar, da die Ostpeene zwischen Gielower Mühle und dem Dorf Carlsruhe in der Mecklenburgischen Schweiz, außer im Herbst und im Frühjahr, nur wenig Wasser führt. Bestenfalls eignet sich die Ostpeene für Wildwasserfahrten, wenn man das Umsetzen der Boote nicht scheut. Soweit ich informiert bin, ist jedoch das Befahren der Ostpeene im NSG Ostpeene verboten. Umgestürzte Bäume oder aus den Wasser ragende Steine versperren den Weg für Wasserwanderer. Das Peenetal der Ostpeene ist einzigartig urwüchsig und bietet Tier- und Pflanzenfreunden eine große Anzahl sehenswerter Impressionen. Die Ostpeene ist für Kanutouren oder Wasserwandern nicht geeignet.
- Mecklenburgische Schweiz
- Basedow (nahe Schloß Basedow)
- Kleinstadt Malchin
- Dorf Gielow
- Dorf Rittermannshagen
- Dorf Faulenrost
- Peenetal Vorpommern (viele Angebote)
- ↑Ferienwohnung Ferienhaus anbieten?
Weitere Beiträge zum Thema:
Peene Fluss Wasserstraße Urstromtal
Die Peene (slw. Penie) ↑*Bildmaterial in Mecklenburg-Vorpommern, auch als „Amazonas des Nordens“ bezeichnet, ist der größte und gleichsam fischreichste Fluss in Vorpommern, dessen außergewöhnlic... Beitrag lesen
Urlaub Peenetal: Gastgeber und Unterkünfte am Peenetal in Mecklenburg-Vorpommern
Badeurlaub Ostsee: Seit der Gründung der Ostseebäder zwischen 1870 und 1880 in Kühlungsborn, Heiligendamm und der Insel Usedom kommen jährlich mehrere Millionen Menschen zu einem Badeurlaub an die... Beitrag lesen
Aalbude zwischen Kummerower See und Peene
Die Aalbude an der Peene am nördlichen Ende vom Kummerower See, dem nördlichen Rand der Mecklenburgischen Schweiz in der Norddeutschen Seenplatte ist ein kleiner Wasserwanderrastplatz für Sportboote m... Beitrag lesen
Halbinsel Kösters Eck - Malchiner Hafen
Bereits kurz nach 1990 erkannte die Stadt Malchin, was für ein maritimes Potential in der Halbinsel „Kösters Eck“ steckt. Ab dem Jahr 1993 wurde beharrlich am Umbau von Koesters Eck gearbeitet. Mit Fö... Beitrag lesen
Überflutungswiesen (Überflutungswiese) in Neukalen
Überflutungswiesen bei Neukalen am Kummerower See können nicht als Feuchtwiesen, Nasswiesen oder Sumpfwiesen bezeichnet werden, weil diese Überflutungswiesen keinen eigenen ganzjährigen Wasserstand ha... Beitrag lesen
Eisvogel Lebensraum an der Peene
Eisvögel sind in der Mecklenburgischen Seenplatte recht gut verbreitet und vermehren sich, sofern ein strenger Winter (2006) den Bestand nicht schmälert, recht gut. Man kann den kleinen streng geschüt... Beitrag lesen
Naturschutzgebiet NSG Ostpeene
Das Naturschutzgebiet „Ostpeene“ auch NSG „Ostpeene“ oder „Benz“ genannt, befindet sich in der Mecklenburgischen Schweiz und ist ein ↑Durchbruchstal der Peene südlich vom ↑Malchiner Becken... Beitrag lesen
Peene-Niedermoor zwischen Demmin und Anklam
Das Peene-Niedermoor auch als Peenetal bzw. Peeneflußtal bezeichnet, mit seinen ausgeprägten Moorlandschaften und Schilfgebieten zwischen Demmin, Loitz, Jarmen, Gützkow bis Anklam entstand im Zuge der... Beitrag lesen
Ostpeene
Die Ostpeene, ein Zufluss zur Peene, in Mecklenburg-Vorpommern kommt aus Groß Giewitz und fließt auf einer etwa 7 km langen Strecke in den 70 ha großen Rittermannshagener See der zum Fischereigebiet d... Beitrag lesen