Martinisommer - Dezember Wetter
Martinisommer - Sommerlicher Spätherbst im Advent.
Siehe auch: Winter Wetter Norddeutschland
Siehe auch: Wann kommt der erste Schnee? und/oder Weiße Weihnachten?
Unter dem Martinisommer versteht man eine sommerliche Wettererscheinung, die sowohl im November als auch im Dezember in Mitteleuropa und Osteuropa auftreten kann. Bei einem Martinisommer entsteht mildes bis sommerlich warmes Herbstwetter, wobei am Tage bis zu 20°C erreicht werden können.

Wikipedia besagt zu einem Martinisommer:
„Der Martini-Sommer oder Martinssommer gehört zu den meteorologischen Singularitäten. Martini-Sommer ist ein volkstümlicher Begriff in der Schweiz und Süddeutschland für eine typische Schönwetterperiode gegen Ende der ersten November-Dekade mit stabilen Hochdrucklagen, die in entsprechenden Jahren in den Weinbaugebieten eine Novemberlese möglich machen. Schweizer Meteorologen verwenden seit Generationen diesen aus dem Mittelalter des christlichen Abendlandes stammenden Ausdruck auch heute noch in ihren Wetterprognosen. Mittlerweile wird der Ausdruck Martini-Sommer im ganzen deutschsprachigen Raum angewendet. Martini-Sommer wird gerne mit Altweibersommer verwechselt. Letzterer betrifft jedoch die späten schönen Sommertage im Monat September.
Der Legende nach ereignete sich dieses Wetterphänomen erstmals beim Tod des heiligen Martin im französischen Tours. Der Bischof starb unerwartet während eines Besuches im Kloster, das er gegründet hatte. Beim Transport des Leichnams auf der Loire in die Stadt geschah das vermeintliche Wunder eines raschen Wärmeeinbruchs, so dass die Ufer neu ergrünten und Fruchtbäume zu blühen begannen.
Eine alte Bauernregel sagt sinngemäß „Bringt Allerheiligen (1. November) einen Winter, so bringt Martini (11. November) einen Sommer“ und der Volksmund meint „St. Martins Sommer währt nicht lange“.
Im Jahr 2006 gab es einen etwas verspäteten Martini-Sommer, der um den 14. November begann und bis fast zum Monatsende dauerte. Am 15. und 16. November wurden in weiten Teilen Deutschlands Temperaturwärmerekorde für diese Zeit gebrochen.
Martini-Sommer ist demnach eine Zeit mit einigen warmen Tagen kurz vor der dunklen Winterszeit – ein nochmaliges letztes Aufblühen der Natur, kurz bevor sie in den tiefen Winterschlaf verfällt; im übertragenen Sinne eine barmherzige Zeit. Am Martinstag wird mit der Martinigans der Sommer geschlachtet. Der Brauch, Tiere feierlich zu schlachten und zu einem Festbraten zu erheben, hängt damit zusammen, dass man früher an die Vegetationsgeister glaubte, sie sich als Tiere vorstellte, als Hahn, Schwein oder Gans, ein Korn- und Erdgeist, der genauso verging wie der Sommer. Mit dem Martinifeuer (auch Martinsfeuer) wird dann der Sommer endgültig verbrannt.“
Killikus beschrieb den Martinisommer 2006 wie folgt:
Wetter im Dezember 2006
Das Dezemberwetter im Jahr 2006 hatte nichts Winterliches zu bieten. Obwohl der Winter im Jahr 2006 im November 2006, am 30. November 2006 einen ansehnlichen Einstieg hatte, kam es am 3. Dezember 2006 sofort zu warmen Wetter, in dessen Folge vom 8. Dezember 2006 bis zum 18. Dezember 2006 ein herrlicher Martini-Sommer, mit Temperaturen um die 15°C auf der Insel Rügen stattfand.

Nach dem 18. Dezember 2006 wurde das Wetter im Dezember 2006 zunehmend schlechter, verregnet, stürmisch und nasskalt, so dass das Weihnachtsfest 2006 bei deftigem Regenwetter stattfand. Bis Silvester 2006/07 hatte sich dann leicht winterliches Wetter eingestellt, welches jedoch nur bis zum 4. Januar 2007 anhielt, wo sich erneut warmes frühlingshaftes Wetter einstellte. (Siehe auch Dezemberwetter 2006
Wie entsteht Martinisommer?
Nach dem Killikus-Klimamodell kommt es zu einem Martinisommer, wenn es im November oder im Dezember zu einer maximalen Temperaturangleichung zwischen Grönland, am Nordatlantikstrom und dem russischen Perm, in der sibirischen Tundra kommt. Eine solche Temperaturangleichung entsteht, wenn in Sibirien die Temperaturen über einen längeren Zeitraum im November oder im Dezember nicht unter Nullgrad sinken. Da der Golfstrom fortdauern warme Luftmassen über den Nordatlantik zum Nordpol führt, sind auch in den Wintermonaten vor Grönland immer milde Temperaturen, die durchschnittlich zwischen max. -6° Celsius und min. +6° Celsius schwanken. Über den Nordpol kann die milde Meeresluft aus dem Nordatlantikstrom, durch die Rotation der Erde, im Uhrzeigersinn, bis nach Sibirien geführt werden, so dass zwischen Sibirien und Grönland annähernd gleiche Temperaturen vorherrschen.

Dieser Umstand bewirkt zum Winteranfang eine sehr stabile Großwetterlage, die weit entfernt von Mitteleuropa, wetterbestimmend ist. Zur gleichen Zeit entsteht über der Sahara in Nordafrika eine besonders heiße Großwetterlage, die für gewöhnlich um den 10. Dezember, das so genannte „Weihnachtstauwetter“ in Mitteleuropa einleitet. Bei dem Weihnachtstauwetter werden vor der Wintersonnenwende heiße Luftmassen nach vom Äquator über die Alpen nach Nordeuropa geführt, was zu Tauwetter in kalten Wintern und zu sommerlichen Temperaturen in einem Martinisommer führt kann. Stoßen die heißen Luftmassen aus Nordafrika auf die stabile nordeuropäische- und sibirische Großwetterlage, entsteht der Martinisommer in Mitteleuropa, bei dem im Dezember an der Ostseeküste Temperaturen bis zu 20° Celsius erreicht werden können.
Jahreszeit: Winter - Winterwetter in Norddeutschland
So waren/sind die Wassertemperaturen von Nordsee und Ostsee für die Jahreszeit Herbst vergleichbar 'warm'. Ein Spätsommer blieb bisher aus. Der ↑Martinisommer im Dezember kann noch folgen! Die f... Beitrag lesen
Müdigkeit - Ein Merkmal der Herbstdepression
Eine Herbstdepression oder Winterdepression, auch „Herbstblues“ oder SAD „Saisonal Abhängige Depression“ genannt, befällt den Menschen dann, wenn der Winter naht: „Ich fühle mich müde, schlapp und lu... Beitrag lesen
Jugendstil Nympenbrunnen von Burg Schlitz im Winter
Burg Schlitz: Viele romantisch angelegte Findlinge, Hünengräber, Stelen, Obelisken, Grotten sowie steinerne Sitzgelegenheiten zieren den Landschaftspark von Burg Schlitz wo sich auch der „Nymphenbrunn... Beitrag lesen
Weihnachtstauwetter im Dezember
Das Weihnachtstauwetter ist eine Wettererscheinung bei der zwischen dem 10. Dezember und der Wintersonnenwende um den 21. Dezember besonders warme Luftmassen von ↑Nordafrika über Süd- und Westeu... Beitrag lesen
Der verregnete Winter - Düsterer und trister gehts nimmer.
Ein verregneter Winter mit einem von tiefen grauen Regenwolken verhangenem Himmel kommt mit dem Weihnachtstauwetter. Es sind nur selten Wolken zu erkennen. Eine graue, trübe und zäh anmutende Masse ve... Beitrag lesen
Spätwinter und Frühlingsanfang in Norddeutschland
Der „gefühlte Frühlingsanfang“ oder auch Norddeutscher Spätwinter im März, nach dem Winter in Norddeutschland, an der Nordsee und der Ostsee sowie dem Binnenland auf dem Gebiet der Weichsel-Eiszeit, i... Beitrag lesen
Winter - Winterwetter an Nord- und Ostsee
Bauernregel: „Fällt auf Eligius (1. Dezember) ein kalter Wintertag, die Kälte vier Monate dauern mag.“ (Ausführlich beschrieben unter Analyse der Bauernregeln für den Dezember) Ein Winter mit Frost, v... Beitrag lesen
Winterwetter - Erste Schnee Wetter Prognosen
Bauernregeln für den 29. September „Gibt Michaeli Sonnenschein, wird in zwei Wochen Winter sein.“ „Auf nassen Michaeltag, nasser Herbst folgen mag.“ Winteranfang: Wann kommt der erste Schnee 2018... Beitrag lesen
März April Spätwinter an Ostsee und Nordsee
„Als Spätwinter bezeichnet man in der Meteorologie die Spätphase des Winters, im Allgemeinen die Zeit von Mitte Februar bis Mitte März.“ [Wikipedia/↑Spätwinter] Der Spätwinter, auch Märzwinter g... Beitrag lesen
- Killikus Last Minute Natur Urlaub.
- Killikus Ferienwohnungen.
- Killikus Unterkunft.
- Killikus Urlaub.
- Killikus Magazin.
- Martinisommer Urlaub Wetter mit Kindern buchen.
- Martinisommer Natur Urlaub Wetter am See buchen.
- Martinisommer Romantik Urlaub Wetter am See.
- Martinisommer Urlaub Wetter an der Ostsee Informationen.
- Martinisommer Urlaub Wetter an der Ostsee Informationen.
- Martinisommer Urlaub Wetter zu Weihnacht an der Ostsee Informationen.
- Martinisommer Urlaub Wetter im Herbst an der Ostsee Informationen.
- Martinisommer Urlaub Wetter im Herbst an der Ostsee Informationen.
- Martinisommer Urlaub Wetter an der Ostsee Informationen.
- Martinisommer Urlaub Wetter Rügen.
- Martinisommer Urlaub Wetter Winter an der Ostsee Informationen.
- Martinisommer Urlaub Wetter in der Seenplatte an der Ostsee Informationen.
- Martinisommer Urlaub Weihanchten Wetter an der Ostseeküste Informationen.
- Martinisommer Urlaub Ostsee Wetter Advent.
- Martinisommer Urlaub Ostsee Wetter Oktober.
- Martinisommer Urlaub Ostsee Wetter November.
- Martinisommer Urlaub Ostsee Wetter Dezember.
- Martinisommer Wassertemperaturen an der Ostsee.
- Martinisommer Wetter Ferienwohnungen.
- Martinisommer Wetter Hotels.
- Martinisommer Wetter Zimmervermittlung.
- Martinisommer Wetter Ostsee Reiseberichte.
- Martinisommer Wetter Pensionen.
- Martinisommer Wetter Ferienzimmer.