Salzwiesen an der Nordsee · Entstehung und Naturschutz
Nordsee

Salzwiesen im Nordseewatt entstehen durch kontinuierliche sedimentäre Ablagerungen bei Flut und stehen im Zusammenhang mit dem Watt und den Prielen im Watt. Salzwiesen werden deshalb Salzwiesen genannt, weil der Salzgehalt innerhalb des Bodens sehr hoch ist, so dass sich nur der Queller Salicornia europaea L. eine hochspezialisierte Salzpflanze, als erste Pflanze ansiedeln kann. Salzwiesen sind stets die ersten Verlandungszonen und bilden eine immer größer werdende Naht zwischen dem Meer, dem Watt und dem Festland. Wenn die Salzwiesen bei mittlerem Tidehochwasser nicht mehr vollständig überflutet werden können, kann sich eine Vegetation mit Pflanzen und kleinen Lebewesen entwickeln.

Verlandet ein Watt, findet die Salzpflanze Queller Salicornia europaea L., ein Gänsefußgewächse der Gattung Chenopodiaceae halt und kann sich ansiedeln. Jetzt steht der Besiedlung einer Salzwiese nichts mehr entgegen. Die Pflanze, welche nur auf salzhaltigen Böden lebt bindet den Schlick und die Schwebeteilchen. Sie verhindert auf diese Weise, dass das Meer den angeschwemmten Boden wieder abtragen kann. Je besser sich die Salzpflanze vermehren und ausbreiten kann, desto schneller verlandet das Watt und es bildet sich eine Salzwiese. Beginnt die Salzwiese auszutrocknen siedeln sich Pflanzen, wie der ↑Strandflieder (Limonium) oder die ↑Strandnelke (Armeria maritima) an. Die wiesenartige kleine Strandnelke mit den rosa-rötlichen buschigen Blüten ist gewiss vielen Steingartenfreunden gut bekannt. Durch den zunehmenden Bewuchs erhöht sich eine Salzwiese im Durchschnitt um 1cm pro Jahr. Der höchste Punkt einer Salzwiese ist meistens ein vom Menschen angelegter schützender Deich.
Für eine Vielzahl spezialisierter Lebewesen sind die Salzwiesen ein wichtiger Lebensraum. Einst hat man mit Schafen die Salzwiesen an der Nordsee beweidet, bis man feststellte, dass damit das Wachstum einer Salzwiese gestört wird. Heute sind die Salzwiesen an der Nordsee zu über 50% geschützter Lebensraum. Auf den etwa 10.000 Hektar Salzwiesen an den Nordseeküsten von Schleswig-Holstein leben ca. 1.650 Arten hochspezialisierter, wirbelloser Insekten. Davon können 250 Arten nur auf Salzwiesen leben. Deshalb bieten die Salzwiesen an der Nordseeküste vielen brütenden und seltenen Vögeln einen idealen Lebensraum und allen Naturfreunden Freude und Erholung.
Weitere Beiträge zum Thema:
Die Nordsee
Die Nordsee, welche in Deutschland an die Bundesländer ↑Schleswig-Holstein und ↑Niedersachsen grenzt, sollte eigentlich für den naturorientierten Touristen an wachsender Bedeutung gewinnen... Beitrag lesen
Frühlingswetter - Frühling an den deutschen Küsten
Der norddeutsche Frühling beginnt zwischen dem 15. März und dem 30. April, nach dem Spätwinter und endet nach der Schafskälte, zwischen dem 5. Mai und dem 20. Juni, am 29. Juni jeden Jahres. (Quelle:... Beitrag lesen
Urlaub Nordsee: Gastgeber und Unterkünfte an der Nordsee
Sie finden ausschließlich sofort buchbare Gastgeber. Urlaub: Pensionen, Ferienwohnungen, Schlosshotel oder Campingplatz. Alles sofort buchbar! Sie können direkt verbindlich reservieren ! Am Ende einer... Beitrag lesen
Urlaub Nordfriesische Inseln: Gastgeber und Unterkünfte Nordfriesland
Sie finden ausschließlich sofort buchbare Gastgeber. Pensionen, Ferienwohnungen, Schlosshotel oder Campingplatz. Alles sofort buchbar! Sie können direkt verbindlich reservieren ! Am Ende einer Buchung... Beitrag lesen
Urlaub Nordsee Unterelbe: Gastgeber und Unterkünfte an der Unterelbe und Helgoland
Badeurlaub Ostsee: Seit der Gründung der Ostseebäder zwischen 1870 und 1880 in Kühlungsborn, Heiligendamm und der Insel Usedom kommen jährlich mehrere Millionen Menschen zu einem Badeurlaub an die... Beitrag lesen
Nordsee -Touristeninformation Nordsee Schleswig-Holstein
Touristeninformation Nordsee Schleswig-Holstein: Anschriften Verzeichnis der Touristeninformationen von ↑Schleswig-Holstein an der Nordsee, mit ↑Dithmarschen, Eiderstedt, Ostfriesland...... Beitrag lesen
Kurzurlaub an der Nordsee
Für einen Kurzurlaub an der Nordsee bieten sich besonders Nordfriesland mit den Nordfriesischen Inseln und die Insel Helgoland an. Die Insel Helgoland bietet viel Kurzweil. Shoppen, die Zug- und Brutv... Beitrag lesen
Halbinsel Eiderstedt an der Nordsee
Die Halbinsel Eiderstedt, mit den Orten ↑Garding (Gastgeber), ↑Tönning (Gastgeber), ↑Westerhever (Gastgeber), mit dem rotweißen Leuchtturm, der ↑Schutzstation Wattenmeer und S... Beitrag lesen
Eidersperrwerk, Sturmflutbollwerk an der Nordsee
Eidersperrwerk: Das Eidersperrwerk an der Dittmarschen Binnenseite der Nordsee trennt die Flussmündung der ↑Eider und die ↑Nordsee von einander. Dadurch kann bei größeren Sturmfluten in de... Beitrag lesen