Killikus© Urlaub Unterkunft Zimmervermittlung bietet 35.000+ Angebote!
Killikus Ferienwohnungen Unterkunft buchen
Impressum

Sölle (Biotop)

Home Killikus.de Naturmagazin Urlaub in Norddeutschland Home Killikus.de Naturmagazin Urlaub in Norddeutschland
Ferienwohnung buchen Wetterprognose Bildarchiv   
Nach Bildern und Inhalten suchen:

Sölle und Sahl Boitope

Sölle Soll Sahl

Sölle in der Mecklenburgischen Landschaft (Mecklenburger Landschaft)

Sölle Mecklenburgische Landschaft

Sölle, oder das Soll sind vermoorte Senken und Mergelgruben der letzten Eiszeit und entstanden aus Toteis. Die Sölle (Einzahl: das Soll) sorgen in der Grundmoränenlandschaft von Mecklenburg-Vorpommern für eine schöne Abwechslung. Entstanden sind die Sölle nach dem Abschmelzen des letzten Eispanzers der Weichsel-Eiszeit vor ca. 10.000 bis 8.000 Jahren. In Mecklenburg-Vorpommern findet man deutschlandweit die meisten Sölle. Seit dem 18. und 19.Jahrhundert wurden die Wasserlöcher Soll oder Sahl genannt. In Brandenburg bürgerte sich der Begriff Pfuhl ein. 1879 wurde der Begriff „SOLL“ als geologischer Fachbegriff eingeführt.

Größere Brocken des Gletschereises, so genanntes Toteis, wurde im Geschiebemergel „eingebacken“ und durch die Kraft des Eises teilweise unter die Erdoberfläche gedrückt. Geschiebemergel ist ein kalkhaltiger Lehm, der Gesteinsbrocken aller Größen enthalten kann. Der Geschiebemergel mit den Eisbrocken taute dann allmählich auf. Das Wasser versickerte und es bildete sich ein unterirdischer Hohlraum. Wenn dieser Hohlraum einbricht, entsteht an der Erdoberfläche ein Erdfall, oder einfacher gesagt, eine tiefe Grube oder Mulde, in der sich sehr häufig Wasser sammelt. Die meisten Mulden, bzw. Sölle, besitzen keinen oberflächlichen Zu- oder Abfluss. Nur allzu oft landet auch menschlicher Abfall in den Söllen. Während es 1885 noch etwa 58.000 Sölle, vermoorte Senken und Mergelgruben gab, sank die Zahl nach der Industrialisierung der Landwirtschaft in den 1960er und 1970er Jahren auf nur noch 37.000 so genannte Hohlformen. Durch Renaturierungsmaßnahmen und die Anlage von Stilllegungsflächen um die Sölle, konnten nicht wenige Zeitzeugen der Eiszeit wieder hergestellt werden. Seit 1992 gelten Sölle in Mecklenburg-Vorpommern als gesetzlich geschützte Biotope. Es ist zum Beispiel verboten, in einem Umkreis von sieben Metern Pflanzenschutzmittel oder Dünger einzusetzen.

Sölle

Durch den Bewuchs mit Büschen und Bäumen entsteht so ein kleines Biotop, das dem Naturfreund oftmals eine Vielzahl von Beobachtungsmöglichkeiten bietet. Man findet Pflanzen wie das Schilf, die Kleine Wasserlinse, das schimmernde Laichkraut, Teich- und Seerosen, Wasserknöterich und Rohrkolben an den Söllen. Kopfweiden sorgen an den Söllen oftmals für eine etwas mystische Stimmung, die den Beobachter besonders in den Abend- und Morgenstunden in den Bann zieht. Je größer die Sölle sind, desto mehr Tierarten nutzen diese Wasserstelle. Durch eigene Beobachtungen konnte ich feststellen, dass sich an einem einzigen Soll Schwäne, Wildenten, Wildgänse, Kraniche, Fischreiher und Blesshühner aufhielten. Eine große Anzahl an Kleintieren, wie die Ringelnatter, Lurche, Frösche oder Kammmolche bewohnen ebenfalls die Sölle.

Sölle sind Boitope

Eine Verfüllung der Sölle zur Gewinnung von landwirtschaftlicher Nutzfläche ist äußerst selten von Erfolg gekrönt, da immer wieder eine Vernässung dieser Stelle einsetzt. Die Sölle sind als Zeugnisse der Eiszeit, die letztendlich das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern geformt hat und als Lebensbiotop unbedingt schützenswürdig.

8070e410bd7b4fc48d1f0dfdd16be12e

Weitere Beiträge zum Thema:

Urlaub Mecklenburg-Vorpommern: Alle Gastgeber und Unterkünfte in Mecklenburg-Vorpommern

Badeurlaub Ostsee: Seit der Gründung der Ostseebäder zwischen 1870 und 1880 in Kühlungsborn, Heiligendamm und der Insel Usedom kommen jährlich mehrere Millionen Menschen zu einem Badeurlaub an die... Beitrag lesen

Urlaub Mecklenburgische Ostseeküste: Gastgeber und Unterkünfte an der Mecklenburgischen Ostseeküste

Badeurlaub Ostsee: Seit der Gründung der Ostseebäder zwischen 1870 und 1880 in Kühlungsborn, Heiligendamm und der Insel Usedom kommen jährlich mehrere Millionen Menschen zu einem Badeurlaub an die... Beitrag lesen

Urlaub Mecklenburgische Schweiz: Gastgeber und Unterkünfte in der Mecklenburgischen Schweiz

Badeurlaub Ostsee: Seit der Gründung der Ostseebäder zwischen 1870 und 1880 in Kühlungsborn, Heiligendamm und der Insel Usedom kommen jährlich mehrere Millionen Menschen zu einem Badeurlaub an die... Beitrag lesen

„mecklenburgische“ Bilder im Bildarchiv:

mecklenburgische schweiz mecklenburgische schweiz mecklenburgische schweiz mecklenburgische schweiz ↑alle Bilder...

Mecklenburger Seen - Mecklenburger Seenplatte

Die Mecklenburger Seen erstrecken sich in einer Süd-Nord-Ausdehnung vom ↑Land Brandenburg bis etwa 80 Kilometer vor die Mecklenburgische Ostseeküste. Die Region der Mecklenburger Seen wird als „... Beitrag lesen

Mecklenburgische Ostseeküste

Als „Mecklenburgische Ostseeküste“ werden landläufig alle nahen Küstengebiete zwischen der „↑Mecklenburger Bucht“ und dem „↑Greifswalder Bodden“ bezeichnet. Neben den unterschiedlichen Ste... Beitrag lesen

Weltnaturschutztag - Wismarer Bucht an der Mecklenburgischen Ostseeküste

Es ist das erste Mal, dass eine Region wie die Wismarbucht (Wismarer Bucht) an der Mecklenburgischen Ostseeküste am ↑Deutschen Naturschutztag (DNT) in den Fokus gestellt wird. Es ist zwar erstma... Beitrag lesen

Dahmer Kanal bei Malchin

Der Dahmer Kanal zwischen Malchin und dem Malchiner See, mit seinen vielen interessanten Torfgräben und Torfmooren, gilt unter Wasserwanderern als eines der schönsten Reviere für Kanutouren in Mecklen... Beitrag lesen

Wandern in der Mecklenburger Schweiz

Als Mecklenburger Schweiz wird sehr oft die „Mecklenburgische Schweiz“ genannt. Man kan in der MecklenburgerSchweiz ausgezeichnet Wasserwandern, Angeln, Kanufahren, Tiere beobachten, Radwandern und pe... Beitrag lesen

Malchin - Geführte Killikus Natur Wanderung Mecklenburgischen Schweiz

Wandern in der Mecklenburgischen Schweiz ist ein Naturerlebnis der besonderen Art. Egal ob, alleine, in einer Gruppe, mit Kindern oder nur mit einem Hund. Man kann bei einer Wanderung ab Malchin dur... Beitrag lesen

Autor: Torsten Gertz
Last Edit: 16.03.23
Quellenangabe: Werner von Bülow, „Mecklenburg-Vorpommern – Ein Geschenk der Eiszeit“, Schwerin 1996
Bildangaben: Torsten Gertz
Erstellt: 04.05.2007
Version: 25.09.2013
Killikus® Norddeutsche Zimmerbörse Datenschutz · © 2006 - 2023 Killikus® Nature UG · Alle Rechte vorbehalten.