Rosa bis weißfarbenes Fleischfarbenes Knabenkraut
Fleischfarbenes Knabenkraut (Orchidee)
Weißes Fleischfarbenes Knabenkraut (lat. Dactylorhiza-incarnata f. rosea)
Ein fast weißes Fleischfarbenes Knabenkraut (lat. Dactylorhiza incarnata) (L.) SOÓ gehört sicherlich zu den besonders seltenen Exemplaren der Orchis incarnata und wird als Dactylorhiza incarnata f. rosea bezeichnet. Die Dactylorhiza incarnata (Fleischfarbenes Knabenkraut) kommt im Allgemeinen mit leicht Purpur bis Zartrosa gefärbten Blühten in eher feuchten Nasswiesen oder Sumpfwiesen mit mageren bis neutralen und leicht sauren Böden in ↑Mitteleuropa vor, wenn es noch genügend Feuchtwiesen gäbe. Auf Grund der nur noch sehr seltenen Verbreitung steht das Fleischfarbene Knabenkraut ebenso unter ↑Naturschutz wie alle anderen ↑heimischen Orchideenarten in ↑Deutschland. Zu den besonders seltenen Färbungen der Dactylorhiza incarnata gehören Blüten in Weiß oder Gelb. In Norddeutschland ist Fleischfarbenes Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata) in Mecklenburg-Vorpommern, am Kummerower See, in der Mecklenburgischen Seenplatte, noch zu finden. Ein kleines sehr natürliches Vorkommen der Dactylorhiza incarnata und der Dactylorhiza incarnata f. rosea befindet sich im NSG „Neukalener Moorwiesen“ am Fuße der Mecklenburgischen Schweiz. Im nur 250 Hektar kleinen (großen) Naturschutzgebiet NSG „Neukalener Moorwiesen“, in den vermutlich ältesten sumpfartigen Feuchtwiesen in der Mecklenburgischen Schweiz, kann man auf vier, zum Teil etwas trockeneren Nasswiesen (Feuchtwiesen), westlich der Torfstiche, noch einige Dutzend Fleischfarbenes Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata) von Anfang Juni bis maximal 20.Juni erblühen sehen. Unter den breit verstreuten Pflanzen Fleischfarbenes Knabenkraut in purpurner Farbe sind etwa ein Dutzend Dactylorhiza incarnata f. rosea, in Zartrosa gefärbte D. incarnata und zwei bis drei, fast weiß gefärbte D. incarnata f. rosea.
![]() |
![]() |

Bereits im Namen Dactylorhiza, - aus der griechischen Sprache, von der Bedeutung „Finger“ abgeleitet, - incarnata aus dem Lateinischem „zu Fleisch geworden“ und zu deutsch „Fleischfarbenes Knabenkraut“ wird auf die helle fleischähnliche Farbe der maximal 10 Millimeter großen Blüten am Blütenzylinder hingewiesen. Fleischfarbenes Knabenkraut hat 4 bis 7 steil aufgerichtete, ungefleckte, etwa 20 Zentimeter lange grüne Laubblätter. Der Pflanzenstängel einer Dactylorhiza incarnata wirkt kantig, fleischig und ist hohl. Quellen bei ↑Wikipedia besagen, dass Fleischfarbenes Knabenkraut etwa 20 - 60 cm hoch wird. Die Pflanzen der Dactylorhiza incarnata in den Neukalener Moorwiesen sind maximal 55 cm hoch, wobei das absolute Ausnahmen waren. Im Durchschnitt sind die meisten Pflanzen Fleischfarbenes Knabenkraut im NSG „Neukalener Moorwiesen“ etwa 25 bis 45 Zentimeter hoch.

Das Fleischfarbene Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata), seltener auch Steifblättriges Knabenkraut genannt, gehört zur Gattung Knabenkräuter ( ↑Dactylorhiza) in der Familie der Orchideen (↑Orchidaceae).
Hilfreicher Weblink:
Weitere Seiten zum Thema:
Kuckucksblume - Orchis Breitblättriges Knabenkraut
Breitblättriges Knabenkraut (lat. Dactylorhiza majalis) - Die namentlich auch als Kuckucksblume bezeichnete Orchidee ist eine, ab Mitte Mai (lat = majalis), vereinzelt auf nassen Wiesen, violett blühe... Beitrag lesen
Weiße Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Das Weiße Waldvöglein (Cephalanthera damasonium) auch Bleiche Waldvöglein oder Breitblatt-Waldvöglein genannt, ist eine heimische Erdorchideenart aus der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae), w... Beitrag lesen
Fleischfarbenes Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata)
Die Orchidee mit dem deutschen Namen „Fleischfarbenes Knabenkraut“ (lat. Dactylorhiza incarnata) auch „Fleischrote Fingerwurz“ oder „Orchis incarnata“, gehört zu den Wiesenpflanzen der besonders nasse... Beitrag lesen
Glanzkraut Torf-Glanzkraut (Liparis Loeselii)
Glanzkraut (Liparis Loeselii): Die streng geschützte Orchidee Liparis Loeselii deren deutsche Bezeichnung Torf-Glanzkraut (Torfglanzkraut) oder Sumpf-Glanzkraut ist, ist die einzige in Europa verbrei... Beitrag lesen
Heimische Orchideenarten in Mecklenburg-Vorpommern
In der Natur von Mecklenburg-Vorpommern kann man an besonders versteckten Stellen in der Mecklenburgischen Schweiz, im Müritz-Nationalpark sowie auf der Insel Rügen gelegentlich noch heimische Orchide... Beitrag lesen
Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris (L.) Crantz)
Epipactis palustris (L.) Crantz (dt. Sumpf-Stendelwurz) Die geschützte Erdorchidee Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris (L.) Crantz)[↑Bilder], mit ihren einzeln stehenden weißen Blühten, ist t... Beitrag lesen