Siebenschläfer - Bauernregel zum Siebenschläfertag am 27.Juni
Siebenschläfertag am 27. Juni Wetteranalyse - 7 Wochen Wetterprognose?
Der Siebenschläfertag (27. Juni), im Monat Juni, wird im Volksmund einfach nur als „Siebenschläfer“ bezeichnet und ist eine der bekanntesten Bauernregeln, welche (angeblich) den Ausgang des Wetters über einen Zeitraum von 7 Wochen, ab dem 27. Juni, prognostizieren soll. Die Schreiber in ↑Wikipedia sehen beim „↑Siebenschläfertag“ einen Zusammenhang mit religiösen Heiligen, den ↑Sieben Schläfer von Ephesus, einen ↑Lostag für ↑Bauern sowie dem sich wellenartig bewegenden ↑Jetstream.
↑Meteorologisch betrachtet ist der Siebenschläfertag keine ↑Meteorologische Singularität und auch kein besonderes meteorologisches Ereignis, sondern das Ergebnis der vorangegangenen meteorologischen Singularitäten während der Eisheiligen-Tage und der Schafskälte:
Zwischen dem 1. Juni und dem 27. Juni, nach den Eisheiligen im Monat Mai, erwärmt sich in ↑Nord-Osteuropa, genauer in der ↑Taiga (↑Sibirien) so schnell die Luft, dass sich dort Temperaturen von mehr als 30°C binnen 4-6 Wochen einstellen.
Die Erwärmung in ↑Nord-Europa und ↑Nordwest-Europa kann dabei nicht mithalten und es kommt zu einer kräftigen Verschiebung der ↑Großwetterlagen in ↑Mittel-Europa (Zentraleuropa). Gleichzeitig bringt der ↑Polarjet warme Luftmassen aus dem Süden nach Europa oder trägt kalte polare Luftmassen nach Europa, was zu kräftigen Schwankungen in den klimatischen Verhältnissen über ↑Mitteleuropa führt.
In der ↑Enzyklopädie des Wetters von ↑National Geographic, Seite 40-41, wird über globalen Strahlströme, den Jetstreams als schmale Starkwindbänder geschrieben, welcher sich an den Grenzflächen zwischen Luftmassen mit unterschiedlicher Dichte bilden. Die Jetstreams blasen mit einer Geschwindigkeit von mehr als 100 Km/h von West nach Ost und können in der oberen Troposphäre, nahe der Tropopause, eine Länge von mehreren tausend Kilometern erreichen.
Wie stark oder weniger stark die Verschiebungen in den oberen Luftschichten erfolgen erleben wir während der Eisheiligen-Tage und den Tagen während der Schafskälte. Am Ende mündet das gesamte frühsommerliche hin und her wenige Tage vor der ↑Sommer-Sonnenwende, am 21. Juni in einer Art gefühltem „Wetterchaos“, wo keiner weiß, wird es nun Sommer oder bleibt dieser aus. Der Tag, welchen man auch als „Mittsommer“ bezeichnet ist bei uns der „Siebenschläfertag“. Killikus ist es jedoch nicht gelungen, auch nur irgendeinen sinnvollen Zusammenhang, zwischen dem 27. Juni und dem nachfolgendem Sommerwetter nachzuweisen.
Killikus Modell und der Siebenschläfertag
Im Killikus Modell kann der Siebenschläfertag und dessen Bedeutung nicht nachgewiesen werden. Sowohl während des Siebenschläfertages als auch danach sind in Norddeutschland keine nennenswerten Singularitäten auszumachen, welche maßgebliche Bedeutung für den Ausgang des Wetters innerhalb der kommenden sieben Wochen haben.

Im Monat Juni kommt es zwischen dem 5. Juni und dem 9. Juni, dem 13. Juni und dem 21. Juni sowie zwischen dem 23. Juni, nach der Sonnenwende, und dem 27. Juni zu mehr oder weniger kräftigen klimatischen Verschiebungen in den oberen Luftschichten, welche als meteorologische Singularitäten in die ↑Wettergeschichte eingingen.
Die Summe aller Singularitäten, angefangen von den Eisheiligen bis zum Ende der Schafskälte und über die Sonnenwende hinaus bewirken bestimmte Wetterlagen, welche sich nach dem Siebenschläfertag über Europa einstellen.
Die nächsten mächtigen Singularitäten erfolgen etwa um den16. Juli und den 21. Juli - also ca. einen Monat später, was zu der Annahme führt, dass sich eine Wetterlage über 7 Wochen halten kann.





Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Killikus Klima- und Wetterprognosen wissenschaftlich nicht belegt sind! Deshalb sind die Killikus Wetterprognosen als journalistische Analyse zu betrachten. Die Killikus Klima- und Wetterprognose basiert ausschließlich auf der Auswertung des KILLIKUS Klimamodells und hat keine wissenschaftlich basierten Grundlagen.
Startdatum: 27.5.20**
Enddatum: 5.8.20**
Anzeige Tage: 70
Klimafaktor : -2,5
Vorhersagetage: 3
Glättungsfaktor: 6
Zahl der Tage für Berechnung: 7
Weitere Beiträge zum Thema
Altweibersommer (Singularität im Herbst)
Als „Altweibersommer“ oder auch „Weiber Sommer“ wird ein sommerlich erscheinender Wetterabschnitt im Herbst, beginnend um den 17. September und endend etwa dem 21. Oktober bezeichnet, der sich durch e... Beitrag lesen
Pilze suchen in Norddeutschland
Mit dem Hochsommer beginnt für die spezialisierten Sammler von Speisepilzen die namentliche Pilzsaison. Als „Pilzsaison“ wird ein Zeitraum zwischen Juni und Ende Oktober bezeichnet, bei dem in den mit... Beitrag lesen
Sommer an den deutschen Küsten in Norddeutschland
Das Wetter und die Wetterlage im Sommer auf der Nordhalbkugel entsprechen, nach KILLIKUS, der Umkehrung der Wetterlage im gleichen Zeitraum auf der Südhalbkugel. Demnach wird die Großwetterlage auf de... Beitrag lesen
Urlaub im Spätsommer und Herbst an der Ostsee
Spätsommerurlaub: Für einen Urlaub an der Ostsee (Angebote) sind der Spätsommer und der Herbst jene malerische Jahreszeit, welche dem Urlauber eine vielfältig leuchtend farbige Landschaft mit einer Fl... Beitrag lesen
Spätsommer - Barfuß in den norddeutschen Herbst
Bereits wenige Tage nach den Hundstagen Ende Juli Anfang August wendet sich der Hochsommer in der dritten Dekade des Monats August dem Spätsommer zu. Zwischen dem 21. August und dem 28. August beginnt... Beitrag lesen
Hundstage im Hochsommer
Als ↑Hundstage bezeichnet man ausgeprägte Schönwetterperioden im Hochsommer, welche gegen Ende Juli und Anfang August auftreten können. Meistens enden die Hundstage in der ersten Dekade des Mona... Beitrag lesen
Regenwetter - Verregneter Sommer
Ein verregneter Sommer in Norddeutschland, südlich der Ostsee, der Nordsee und im Mittelgebirge Harz entsteht, wenn es bereits im zeitigen Frühjahr zu kräftigen Temperaturunterschieden zwischen Nordwe... Beitrag lesen
Norddeutsche Wetter im Sommer 2015
Das Wetter im Sommer 2015 wird voraussichtlich durchwachsen und überwiegend wechselhaft sein. Es wird ebenso viele Sonnenschein-Tage wie Regenwetter-Tage geben. Die Temperaturen im Sommer 2015 werden... Beitrag lesen
Sommerwetter in Norddeutschland
Das Wetter im Sommer in Norddeutschland, zwischen dem 1. Juli und dem 31. August, ist abhängig von den meteorologischen Singularitäten im Mai und Juni, welche sich vom Frühlingsanfang, am 21. März bis... Beitrag lesen