März Spätwinter Wetter Wetterprognose Diagramme
Spätwinter Wetter im März in Norddeutschland. Frühling Ostsee Wetter Prognose..
Letzte Seite: Wetter im Februar
Nächste Seite: Wetter im April
Historische Bauernregel für den Monat März besagt: „Wie das Wetter am Frühlingsanfang [21. März], so ist es den ganzen Sommer lang.“ und weiter heißt es, „Wie sich die Sonne zum Frühling wendet, so auch der Sommer endet.“.
Das Wetter im März, zum meteorologischen Frühlingsanfang, am 1. März gehört mit Temperaturen um 1°C bis 4°C und trüben regnerischem Wetter in Norddeutschland zum Spätwinter. Weil die Sonne jedoch täglich höher steigt, erwärmt sich ab dem 15. März das Klima spürbar, was allerdings in der Zukunft immer seltener der Fall sein dürfte. Nach unseren Erkenntnissen werden die milden nassen Winter immer weiter in den Frühling verschoben und die Sommer damit zunehmend kürzer. Ab Mitte März sind die ersten Kraniche (Grus grus) sowie erste Weißstörche (Ciconia ciconia) in der Mecklenburgischen Seenplatte und in Vorpommern zu beobachten.
Wetter im März
Wetter Diagramm Graphen als feine graue Linien bilden der letzten 1095 Tage in Norddeutschland ab. Ein blauer Graph bildet das aktuelle Jahr Wetter ab.(Aktualisierung erfolgt zeitnah automatisch.)
Diagramm Legende:
Blaue starke Linie: Aktuelle Wetterdaten und Klimaentwicklung in Norddeutschland.
Gelbe starke Linie: Aktuelle Temperaturdiffenz zwischen Nordatlantikstrom und sibirischem Kontinentalklima.
Gestrichelte Linien: Wetter- und Differenz- Daten der vergangenen vier Jahre .
Das Wetter im Monat März zeigt an, wie sich die Wetter in den kommenden Monaten gestalten werden. Dem Monat März folgen die Singularitäten der Eisheiligentage im Monat Mai und die namentliche Schafskälte im Monat Juni. Beginnt der Frühling im Monat März mit einer tendenziell kühlen Witterung ist es sehr wahrscheinlich, dass die folgenden Singularitäten bis zur Sommersonnenwende, am 21. Juni, dem nahenden Sommer kaum eine Chance für eine intensive Erwärmung geben. Dann kommt es in der Folge zu einigen wenigen besonders warmen Tagen, denen in Kürze immer schwere Gewitter folgen, die die Luftmassen wieder kräftig abkühlen.
Einem kalten, nassen und feuchten Monat März folgen daher ein kühlerer, von Gewittern geprägter Hochsommer, ein schöner Spätsommer und ein ausgedehnter besonders schöner Herbst. Einem milden März folgen ein warmer milder Frühling, ein schöner ausgedehnter Hochsommer und ein zeitiger Winter, der nicht selten frühen Schneefall zur Folge hat.
Das Wetter im März, zum meteorologischen Frühlingsanfang am 1. März, gehört mit Temperaturen um 1 °C bis 4 °C und trüben vorzugweise regnerisch-trüben Wetter zum Spätwinter. Der Spätwinter in ↑Mitteleuropa und ↑Nordeuropa wird durch die kalten Temperaturen im Nordosten Europas verursacht, solange in ↑Sibirien noch Temperaturen von deutlich unter Nullgrad gemessen werden. Steigen die Temperaturen jedoch bereits im Februar in Nordosteuropa über die Nullgradgrenze sind ein zeitiger milder Frühling und ein wunderschöner Sommer zu erwarten.
„Auf Grund der geologischen Lage Westeuropas und dem ↑Neigungswinkel der Erde erreicht die Wärme der Sonne [um den 1. März langsam] den ↑45. Breitengrad. Dieser Breitengrad verläuft über Südeuropa und südliche Teile Russlands und Asiens, wo sich das Klima schnell erwärmt. In Norddeutschland ist zu dieser Zeit noch Spätwinter, weil der Neigungswinkel unserer Erde verhindert, dass die Sonne [auch in unseren Breiten] die Erdoberfläche mit ihren Strahlen erreicht.“ (Killikus/Norddeutsche Wetter)
Anfang März erblühen in Norddeutschland trotz der vielfach kalten Witterung mit Temperaturen um die 4 °Celsius die ersten Frühlingsboten, wie der Winterling (Eranthis hyemalis), das Schneeglöckchen (Galanthus) oder der Märzenbecher (Leucojum vernum). Einige Frühlingsblüher verfügen über ein eigenes biologisches Wärmesystem, welches die Pflanzen in die Lage versetzt auch unter dichtem Schnee zu wachsen und sogar zu erblühen. Zu den später blühenden Frühlingsboten gehören ↑Hahnenfußgewächse wie das Buschwindröschen (Anemone nemorosa), das Gelbe Windröschen (Anemone ranunculoides) sowie die äußerst seltene Schachblume (Fritillaria meleagris).
„Bei sonnigen, klaren Wettern liegen die Temperaturen Anfang März östlich der Lübecker Bucht bei etwa -3 °C in der in der Nacht und um 6-9 °C am Tage. An besonders schönen Tagen kann die Temperatur auch im Binnenland der Ostseeküste auf 14 °C oder gar 17 °C am Tage erreichen, was als typisch bezeichnet werden kann.“ (Killikus/Norddeutsche Wetter)
Der meteorologische Frühlingsanfang wurde von der WMO (↑World Meteorological Organization) auf den 1. März gelegt „weil in Westeuropa die Frühlingsblüte einsetzt.“. Für das ehemalige Eiszeitgebiet im nördlichen Mitteleuropa bis zum äußersten ↑Osteuropa ist der meteorologische Frühlingsanfang institutioneller Organisationen von wenig großer Bedeutung. Von Mittel- über Nord- bis nach Osteuropa beherrscht um den ersten März für gewöhnlich der Spätwinter das Wettergeschehen.
Auf Grund der geografischen Lage von Mittel- Nord- und Osteuropa kann die Sonne den Boden, die nördlichen Meere und die Luftschichten noch nicht gleichbleibend erwärmen. Dadurch kommt es in Mitteleuropa ab Ende Februar immer wieder zu intensiven Temperaturunterschieden. Erst um den 15. März, kurz vor dem eigentlichen Frühlingsanfang, am 21. März, wird das Wetter im März, in Norddeutschland, spürbar angenehmer und auch wärmer.
Dann erblühen die ersten Märzenbecher (Leucojum vernum) und westlich der Elbe beginnen die ersten Krokusse (Crocus) ihre Blüten zu öffnen. Zwischen dem 15. März und 20. März sind die ersten Kraniche (Grus grus) in der Mecklenburgischen Seenplatte zu beobachten und in Vorpommern, an der polnischen Grenze, ist noch mit Winterwetter zu rechnen. Nach dem 21. März bilden Bäume und Sträucher innerhalb weniger Tage ihre Triebe heraus, so dass ab Ende März bereits ein erstes Grün in einigen Laubbäumen zu erblicken ist.
Mit dem März beginnt jedoch auch der Spätwinter, welcher in Nord- und Osteuropa bis Anfang April oder auch Mitte April andauern kann. In Westeuropa setzt mit dem 1. März der Frühling ein und in Osteuropa beginnt der Frühling am 1. April, was gegen Ende März zu windigen Wetter und Stürmen an den Küsten führt. Gleichzeitig kommt es Ende März zu einem Kälteeinbruch vor Grönland, was wiederum zu einer leichten Abkühlung der Temperaturen, einhergehend mit regnerischen, windigen Wetter, wenige Tage vor dem 1. April führen kann.
Stürme im März-Wettergeschehen - Frühjahrsstürme
Im Monat März kommt es häufiger zu kräftigen Stürmen und Orkanen an den Küsten von Norddeutschland. Diese so genannten Frühjahrsstürme werden durch extreme Wetterumschwünge in Nordosteuropa verursacht: Zwischen dem 9. März und dem 21. März, dem eigentlichen Frühlingsanfang, erwärmen sich die Luftmassen im nördlichen Asien und Nordosteuropa so intensiv, dass in Sibirien Nordosteuropas Temperaturdifferenzen von mehr 30 °C entstehen können. Diese Temperaturdifferenzen kommen Zustande, wenn die Temperaturen im Nordosten Europas von -12 °C auf über +20 °C ansteigen, was ab dem 10. März nicht ungewöhnlich ist.
Zwischen dem 15. März und 20. März sind die ersten Kraniche (Grus grus) in der Mecklenburgischen Seenplatte zu beobachten und in Vorpommern, an der polnischen Grenze, ist noch mit Winterwetter zu rechnen. Mit dem März beginnt der Spätwinter, welcher in Nord- und Osteuropa bis Anfang April oder auch Mitte April andauern kann. In Westeuropa setzt mit dem 1. März der Frühling ein und in Osteuropa beginnt der Frühling am 1. April, was gegen Ende März zu windigen Wetter und Stürmen an den Küsten führt. Gleichzeitig kommt es Ende März zu einem Kälteeinbruch vor Grönland, was wiederum zu einer leichten Abkühlung der Temperaturen, einhergehend mit regnerischen, windigen Wetter, wenige Tage vor dem 1. April führen kann.
Das Wetter im März in Norddeutschland wird bestimmt durch den Wechsel der Jahreszeiten, vom Winter über den Spätwinter, in den Frühling. Die Änderung der Jahreszeiten, beeinflusst vom Stand der Sonne zur Nordhalbkugel, der Sonnenaktivität und dem Wechsel des Sonnenstandes am Äquator bestimmen wie das Wetter in Norddeutschland, an der Nordsee und der Ostsee, im Monat März ausfallen wird. Dabei kann der Ausbruch eines Vulkanes auf der Insel Island für das Wetter in Norddeutschland genauso bestimmend sein, wie ein Jahr mit geringerer Sonnenaktivität.
Wetter im März 2012
Das Wetter im März 2012, war durchweg kühl, stürmisch und verregnet. Um den astrologischen Frühlingsanfang, war es für einige Tage etwas milder in Norddeutschland. Ab dem 27. März 2012 kehrte jedoch der Spätwinter zurück.
Wetter im März 2011
Das Wetter im März 2011 startete mit einem zeitigen Frühling, wodurch eine frühe Gartenarbeit möglich wurde. Bereits nach dem 9. März kam es zu frühlingshaftem Wetter, welches sich bis zum Ende des Monats erstreckte.
Wetter im März 2010
Das Wetter im März 2010 kann einem intensivem Spätwinter zurechnet werden. Bereits in den ersten Tagen des Monats vielen die Temperaturen in Richtung der Nullgradgrenze. Seinen Höhepunkt erreichte der Spätwinter des Jahres 2010 direkt am 21. März. Am ende des Monats wurde das Wetter etwas milder, so dass sich eine ausgedehnte milde Witterung entwickeln konnte.
Wetter im März 2009
Das Wetter im März 2009 war für die Jahreszeit, dem Spätwinter, überwiegend schön und mild. Um den astronomischen Frühlingsanfang, den 21. März wurde es für einige Tage kälter.
Wetter im März 2008
Das Wetter im März 2008 war mild, zum Teil sehr sonnig und hatte einen schönen milden und trockenen Sommer zur Folge.
Wetter im März 2007
Das Wetter im März 2007 begann mit einer kühlen Witterung in der ersten Monatshälfte. Pünktlich zum astronomischen Frühlingsanfang trat frühlingshaftes, fast sommerliches Wetter ein.
Wetter im März 2006
Das Wetter im März 2006 begann mit frühlingshaften milden Tagen. Ab der 21. März kam es zu sommerlicher Witterung die weit über den Hochsommer hinaus anhielt.
Killikus Klimamodell (KKM) - Ostseewetter & Nordseewetter
Das Killikus Klimamodell (KKM) vergleicht ↑empirisch meteorologische Singularitäten und setzt diese in ein ↑arithmetisches Verhältnis. Ergebnis ist eine Aussage zum aktuellen Wetter in Norddeutschland und eine 10 bis 15 Tage Wetter Prognose, welche wir als Killikus 10 Tage Wetter anbieten. Unsere arithmetischen und mathematischen Erkenntnisse decken sich im weitesten Sinne mit den ↑historischen Bauernregeln.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Killikus Klima- und Wetterprognosen wissenschaftlich nicht belegt sind! Deshalb sind die Killikus Wetterprognosen als journalistische Analyse zu betrachten. Die Killikus Klima- und Wetterprognose basiert ausschließlich auf der Auswertung des KILLIKUS Klimamodells und hat keine wissenschaftlich basierten Grundlagen.
Verwendete Diagramm Einstellungen:
Quelle: ↑Killikus März Diagramm Daten Startdatum: 1.3.20**Enddatum: 30.3.20**
Anzeige Tage: 29
Klimafaktor : -3,5
Vorhersagetage: 1
Glättungsfaktor: 6
Zahl der Tage für Berechnung: 7
Weitere Seiten zum Thema:
Heimische Frühblüher in Norddeutschland
Blausterne (Scilla ↑L., griechisch von skilla »Meerzwiebel«) oder das Blausternchen, auch als Sternhyazinthen oder „Blaues Cilla“, „Blaues Zilla“ (als ähnliche Schreibweisen*) bezeichnet, sind w... Beitrag lesen
Frühjahr -> siehe unter Frühling (Jahreszeit)
Der norddeutsche Frühling beginnt zwischen dem 15. März und dem 30. April, nach dem Spätwinter und endet nach der Schafskälte gegen Mitte Juni. (Quelle: KILLIKUS) Der ↑Frühling ist eine der vier... Beitrag lesen
Wenn der Frühling kommt – Ziele für den nächsten Ausflug in die Natur
Auch nach Ostern kann der Winter Mitteleuropa noch fest in seinem Griff haben und das, obwohl sowohl aus meteorologischer, als auch aus astronomischer Hinsicht eigentlich der 1., bzw. der 21. März den... Beitrag lesen
Selbstorganisierte Radreise
Bei einer selbstorganisierten Radreise informiert sich der Radler vor Antritt der Radreise selbst über Streckenführungen, Kartenmaterial und Unterkünfte. Gästeverzeichnisse erhält er bei den Touristin... Beitrag lesen
Februar Hochwinter Wetterprognose Diagramme
Das Wetter im Februar (Jänner), auch Februarwetter genannt, ist in Norddeutschland eher norddeutsch winterlich geprägt und mit Tauwetter, Schneefall, Regen, Graupel oder gar Regen und stürmischen Wind... Beitrag lesen