Killikus© Urlaub Unterkunft Zimmervermittlung bietet 35.000+ Angebote!
Killikus Ferienwohnungen Unterkunft buchen
Impressum

Feuchtwiese - Niedermoor Feuchtwiesen Brachwiesen

Home Killikus.de Naturmagazin Urlaub in Norddeutschland Home Killikus.de Naturmagazin Urlaub in Norddeutschland
Ferienwohnung buchen Wetterprognose Bildarchiv   
Nach Bildern und Inhalten suchen:

Feuchtwiesen und Niedermoore in Norddeutschland

Niedermoor Feuchtwiese Seggenwiese Brachwiese Verlandungszone

Hauptseite: Niedermoore

Die größten Feuchtwiesen (s.a. Niedermoore) in Norddeutschland befinden sich in Mecklenburgischen Seenplatte und darüber hinaus in Mecklenburg-Vorpommern. Die mecklenburgischen Feuchtwiesen erstrecken sich von der Mecklenburgischen Seenplatte bis zu den polnischen ↑Masuren. Die natürlichen Feuchtwiesen entstanden in Folge der letzten Eiszeit und dienen überwiegend als Weidewiesen, als Flutwiesen bei Hochwasser und als natürliche Wasserspeicher. In den Wintermonaten und bei Hochwasser sind die norddeutschen Feuchtwiesen meistens geflutet, was zu einer interessanten Artenvielfalt bei Fauna und Flora beträgt.

Feuchtwiese bei Remplin im Winter
Feuchtwiese bei Remplin im Winter Foto: Killikus 10.03.2015

Die Entstehung der Feuchtwiesen entlang der südlichen Ostseeküste bis zu den baltischen Staaten geht auf die letzte Eiszeit zurück. Mächtige Gletscher hinterließen an der Erdoberfläche bis zu 34 Meter (Kummerower See, Malchiner See, Tollensesee, Müritz) tiefe Mulden und Erdlöscher. Die Erdlöscher werden als Sölle bezeichnet. Das Tauwasser der Gletscher füllte die Mulden mit Schmelzwasser und es entstanden die heutigen mecklenburgischen und pommerschen Seen sowie die Boddengewässer entlang der Ostseeküste. In Tausenden von Jahren verlandeten die mächtigen Schilfgürtel. Mit dem Humus der ↑Torfmoose und es entstanden die Niedermoore. Nach dem 10. Jahrhundert begannen westslawische Einwanderer (s. Slawen) die Landschaft südlich der Ostsee mit kleinen etwa zwei Meter breiten und tiefen Kanäle zu entwässern. Mit Tausenden dieser Gräben entwässerten die slawischen Einwanderer und deren Folgegenerationen fast alle Moore zwischen Oder und Elbe. Das Wasser wurde in die Ostsee oder über die Elbe in die Nordsee entwässert.

Feuchtwiese NSG Ostpeene bei Malchin
Feuchtwiese NSG Ostpeene bei Malchin · Foto: Killikus 24.05.2012

Dabei entstanden überwiegend Weidewiesen. Diese Weidewiese dienten der Viehhaltung und der Heugewinnung. Durch die landwirtschaftliche Nutzung, den späteren Einsatz von schwerer Technik wurden die trockenen Niedermoore verdichtet und verloren ihren natürlichen Charakter. Deshalb wird ein großer Teil der norddeutschen Niedermoore heute renaturiert und nur noch bedingt landwirtschaftlich genutzt.

Pflanzenwelt der Feuchtwiese

Dactylorhiza majalis

Feuchtwiesen sind uralte naturbelassene Brachwiesen, Landungs- und/oder Überflutungswiesen, die zumindest einmal im Jahr völlig unter Wasser stehen, höchstens ↑extensiv genutzt werden und mindestens zweimal im Jahr gemäht (zweischürig) werden. Bereits im ↑Mittelalter erkannte man, dass eine ↑Feuchtwiese, die nicht genutzt oder mindestens zweimal gemäht werden, durch ↑Unkraut oder Gestrüpp verkrauten. Bereits 16. und 17. Jahrhundert beweideten Schafe und Ziegen die Feuchtwiesen. Bei Wikipedia wird bei der ↑Beweidung der Feuchtwiesen auch von ↑Elch, ↑Wisent, ↑Wildpferd oder ↑Auerochsen gesprochen. Die meisten Feuchtwiesen entstanden durch die Abrodung der Wälder in 16. Jahrhundert. Um Weideflächen für das Vieh, Brennholz oder Baumaterial zu gewinnen, sind Wald und Baumbestände in ufernahen Bereichen abgeholzt worden, weil das dem Menschen garantierte, dass die neu gewonnene Weidefläche extensiv und ohne viel Aufwand bewirtschaftet werden konnte. Alle Feuchtwiesen liegen also in der Nähe von Flusstälern, an Seen, in Senken, Hoch- oder Niedermooren. Die Bauern bezeichnen eine Feuchtwiese oft als Brachwiese. Auch das Wort Seggenwiese (↑Segge = ↑Sauergräser) ist mir bekannt. In einigen Pflanzenbüchern ist bei Feuchtwiesen von Verlandungszonen die Rede. Feuchtwiesen entstehen in und an Moorgebieten (Niedermoor Neukalen), die in den Sommermonaten trockenfallen sobald sich der Wasserspiegel des nahe liegenden Gewässers senkt. Zwischen dem 16. Jahrhundert und dem 20. Jahrhundert wurden fast alle europaweit verbreiteten Feuchtwiesen durch Umpflügen und Entwässerung (↑Melioration) in landwirtschaftliche Nutzflächen (siehe Polder) umgewandelt oder ausgebeutet sofern sich unter der Feuchtwiese Torf (siehe Torfstich) befand. So sind die meisten Feuchtwiesen im heutigen Mecklenburg-Vorpommern im 19. Jahrhundert in Torfstiche verwandelt worden, nachdem die Herzöge von Schwerin im 18./ 19. Jahrhundert das weitere unkontollierte Abholzen der Wälder untersagten.

Naturbelassene alte Feuchtwiesen sind besonders schützenswert! Feuchtwiesen beherbergen zum Teil sehr seltene Wiesenpflanzen, wie Orchideen, Seggengräßer und Schachblumen!
Feuchtwiese im Nsg Ostpeene
Feuchtwiese mit Kuckuckslichtnelken (Lychnis flos-cuculi) im NSG Ostpeene.
Naturführer und Niedermoor Informationen:[/box]
↑Naturparkverwaltung Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See
Dorfstraße 124 · 17139 Basedow
Fon: 049 3 99 57 - 2 91 20
Fax: 049 99 57 - 2 91 22
Mail: Naturpark

Traditionelle Feuchtwiesen sind im norddeutschen Raum besonders in den küstennahen Gebieten der Nordsee sowie in den Niedermooren rund um die Mecklenburger Seen der gesamten Mecklenburgischen Seenplatte ausgehend vom nördlichen ↑Land Brandenburg bis an die ↑Mecklenburger Bucht im Nord-Westen und das ↑Stettiner Haff im Nord-Osten von Mecklenburg-Vorpommern anzutreffen. Das Besondere einer „echten“ alten Feuchtwiese, welche zum Teil bereits im ↑Mittelalter angelegt wurde, sind die daraus entstandenen besonders schützenswerten Boitope, deren äußerst seltene Tier -und Pflanzenwelt zum Teil einmalig und unwiederbringlich sind. So findet man beim näheren Hinsehen in einer Feuchtwiese Schachblumen (Fritillaria meleagris) und verschiedene Orchideen aus der Gattung Knabenkraut (Dactylorhiza), besondere Riedgräser (Cyperaceae), Binsen (Juncus) und Seggen (Carex) sowie seltene Insekten, Kriechtiere und Lurche.

Kuckucksblume Feuchtwiese
Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) u. Trollblume (Trollius europaeus) auf Feuchtwiese.
Um unsere alten naturbelassenen Feuchtwiesen auch für die Zukunft zu erhalten, ist es zwingend erforderlich, dass die Mittel zur einmaligen Mahd und dem Abtransport der Mahd, also dem Abmähen einer Feuchtwiese, jährlich zu Verfügung stehen! Das Mähen jährliche Mähen einer Feuchtwiese verhindert das Eindringen schädlicher Insekten, wie der Wespen- oder Zebraspinne sowie die Verkrautung der Feuchtwiese.
Schachblume Feuchtwiese
Schachblume (Fritillaria meleagris) u. Sumpfdotterblume (Caltha palustris) auf Feuchtwiese.
Trollblumen Feuchtwiese
Trollblume (Trollius europaeus) auf Feuchtwiese im NSG Ostpeene.
Kuckucks-Lichtnelke
Kuckuckslichtnelken (Lychnis flos-cuculi) auf Feuchtwiese im NSG Ostpeene.

d27c7bb36abb4a0e9dce1ba74b6cbbc9

  • Niedermoor Mecklenburgische Schweiz.
  • Niedermoore Mecklenburgische Seenplatte.
  • Niedermoor Peene Kummerower See.
  • Peenetal Niedermoore Mecklenburgische Seenplatte.
  • Niedermoor Erklärung.
  • Was ist ein Niedermoor.
  • Wie entstehen Niedermoore.
  • Feuchtwiese Niedermoor Neukalen.
  • Feuchtwiese Niedermoor Malchiner Becken.
  • Feuchtwiese Niedermoor Teterower Becken.
  • Feuchtwiese Niedermoor Naturschutz.>
  • Feuchtwiese Niedermoor Pflanzenarten.
  • Feuchtwiese Niedermoor Wanderung.

Weitere Seiten zum Thema:

Feuchtwiesen und Niedermoore in Norddeutschland

Die größten Feuchtwiesen (s.a. Niedermoore) in Norddeutschland befinden sich in Mecklenburgischen Seenplatte und darüber hinaus in Mecklenburg-Vorpommern. Die mecklenburgischen Feuchtwiesen erstrecken... Beitrag lesen

Überflutungswiesen (Überflutungswiese) in Neukalen

Überflutungswiesen bei Neukalen am Kummerower See können nicht als Feuchtwiesen, Nasswiesen oder Sumpfwiesen bezeichnet werden, weil diese Überflutungswiesen keinen eigenen ganzjährigen Wasserstand ha... Beitrag lesen

Moorfrosch (Rana arvalis arvalis)

Moorfrosch (Rana arvalis arvalis NILSSON, 1842): Der etwa 5 Zentimeter große, gut gezeichnete, braun- bis bräunlich gefärbte Moorfrosch (Rana arvalis arvalis), wie die heimische Unterart des Moorfros... Beitrag lesen

„moor“ Bilder im Bildarchiv:

sumpf moor sumpf moor sumpf moor sumpf moor ↑alle Bilder...

Moorwiesen

Moorwiesen in einem ↑Moor sind besonders nasse Feuchtwiesen und werden eigentlich den Sümpfen (↑Sumpf) zugeordnet, weil die meisten heutigen Moorwiesen (auch Moorwiese), durch einen Eingri... Beitrag lesen

Naturschutzgebiet „Neukalener Moorwiesen“ (NSG)

Das Naturschutzgebiet NSG „Neukalener Moorwiesen“ bestehend aus Sumpfwiesen und weniger aus Moorwiesen, auch als die „Große Rosin“, die „Warsower Wiesen“ und die „Neukalener Viehweiden“ (NSG Neukalene... Beitrag lesen

Diese Seite wird gerade aktualisiert!

Diese Seite wurde von der Redaktion neu vorgeschlagen und befindet noch im Aufbau oder die Seite wird soeben aktualisiert. Bitte versuchen Sie es später nochmals. Setzen Sie e... Beitrag lesen

Querlinks:

Niedermoore in Mecklenburg

Das Niedermoorgebiet in Mecklenburg-Vorpommern, erstreckt sich voriegend in Vorpommern. Das vorpommersche Niedermoorgebiet in Mecklenburg und Vorpommern gilt als das größte zusammenhängende Niedermoor... Beitrag lesen

Peene-Niedermoor zwischen Demmin und Anklam

Das Peene-Niedermoor auch als Peenetal bzw. Peeneflußtal bezeichnet, mit seinen ausgeprägten Moorlandschaften und Schilfgebieten zwischen Demmin, Loitz, Jarmen, Gützkow bis Anklam entstand im Zuge der... Beitrag lesen

Überflutungswiesen

Überflutungswiesen sind als Marsch entlang der Nordseeküste, an Gewässern wie Bodden oder Haff sowie an großen Flüssen, wie dem ↑Rhein, der ↑Elbe, der ↑Eider, der ↑Oder und der... Beitrag lesen

Autor: Johannes Ludewig
Last Edit: 02.03.23
Quellenangabe:
Bildangaben: Johannes Ludewig
Erstellt: 24.05.2007
Version: 25.09.2013
Killikus® Norddeutsche Zimmerbörse Datenschutz · © 2006 - 2023 Killikus® Nature UG · Alle Rechte vorbehalten.